Unser Behandlungsangebot

Unser Behandlungsangebot

Das können wir für Sie tun

Foto einer Frau mit Kopfhöhrern
  • Breite HNO-Diagnostik dank der modernen apparativen Technik, wie Sonographie (A- und B-Mode), Videonystagmographie (VNG), Audiometrie mit objektiver Diagnostik (OAE, DPOAE), Olfaktometrie und Gustometrie (Riech- und Geschmacksstörungsdiagnostik). Die direkte Anbindung an das Facharztzentrum Radiologie bietet bildgebende Diagnostik auf höchstem Niveau, wie MRT, MRT / Angiographie und CT.
  • Allergologie
    Mittels individualisierter Anamnese und diverser allergiediagnostischer Verfahren (Pricktest, spezifische IgE-Bestimmung, Provokationstest, ggf. Asthmadiagnostik) stellen wir eine exakte Diagnose.
    Neben der symptomatischen Allergiebehandlung (Encasing, Tabletten, Nasensprays) führen wir zur Verhinderung des sogenannten Etagenwechsels (Ausbreitung der allergischen Beschwerden auf die Lunge als allergisches Asthma) sog. Hyposensibilisierungsbehandlungen durch: SCIT (= Subkutane Immuntherapie mit Spritze, Kurzzeittherapie oder ganzjährig) und SLIT (= Sublinguale Immuntherapie mit Tablette für Gräser und Hausstaubmilbe).

  • Schnarchen und Schlafapnoe
    Nach eingehender klinischer Untersuchung (mit endoskopischen Techniken) und einem ambulanten Schlafapnoe-Screening (Polygrafie) erfolgt eine individuelle Beratung zu den verschiedenen Therapieoptionen (Unterkieferprotrusionsschiene, chirurgische Maßnahmen, nCPAP)

  • Tumornachsorge
    Durch Interaktion mit allen anderen Fachdisziplinen des Facharztzentrums, vor allem Onkologie / Hämatologie und Strahlentherapie im Rahmen des Tumorboards, führen wir interdisziplinär fachspezifische Tumornachsorge mit  direktem und kontinuierlichem Kontakt auch mit Ärzten des Klinikums durch.

Bild einer Untersuchung von Dr. Klaudius Czech
Foto von zwei Damen bei einer Hals-Nasen-Ohren-Untersuchung
  • Operative Eingriffe
    Da unsere Ärzte operativ an der HNO-Klinik des Klinikums St. Elisabeth (CA PD Dr. Keerl) tätig sind,  bieten wir ein breites operatives Spektrum, wie plastische Operationen inklusive Schönheitschirurgie, Mikrochirurgie des Ohres, des Gesichtsnervs, Nasennebenhöhlenoperationen, sowohl ambulant als auch stationär. Dabei profitieren wir von der modernen Ausstattung des HNO-OP-Traktes, wie z. B. Video- und Neuromonitoring und dem erfahrenen Anästhesieteam des Hauses. Dank der klinischen Zentralsterilisation können wir unsere Untersuchungen und kleine operative Eingriffe, z. B. Parazentesen, bipolare Elektrokoagulationen usw. nach klinischem Hygienestandard ambulant im Facharztzentrum durchführen.
  • Im Rahmen der Psychoonkologie kooperieren wir eng mit Psychologen des Facharztzentrums.
  • Die Phoniatrie ist eine medizinische Disziplin, die sich mit Störungen der Stimme, des Sprechens, der Sprache und der Schluckfunktion beschäftigt. Zusammen mit Pädaudiologie, die für kindliche Störungen der Hörfunktion und der Sprachentwicklung zuständig ist, beschäftigt sich unser Fach diagnostisch und therapeutisch in Kooperation mit den anderen Disziplinen (z. B. Logopädie, Innere Medizin, Neurologie, Kinderheilkunde etc.).
  • Unsere Arbeit wird durch fachübergreifende IT-Systeme  unterstützt.